Der Rüblikuchen
Der Rüblikuchen ist ein leckere Kuchenspezialiltät, die ihren Ursprung in der Schweiz hat. Die darin enthaltenen Karotten machen den Teig schön saftig. Vor allem zu Ostern ist der Kuchen sehr beliebt.
Rüblikuchen-Grundrezept
Variante ohne Mehl
Variante ohne Ei
Variante ohne Nüsse
Variante ohne Zucker
Variante für Veganer
Tipps zur Verzierung
Rüblikuchen in der Eierschale
Rübli-Cupcakes
Variante ohne Mehl
Variante ohne Ei
Variante ohne Nüsse
Variante ohne Zucker
Variante für Veganer
Tipps zur Verzierung
Rüblikuchen in der Eierschale
Rübli-Cupcakes
Schweizer Rüblikuchen - das Original mit langer Tradition
Die aus Nüssen und Karotten bestehende Biskuitmasse dient als Basis für den Rüblikuchen. Dieser wird auch Rüeblitorte genannt. Warum Rüebli!?
Das Wort stammt aus dem alemannischen und bedeutet "Karotte" oder "Möhre". Demnach ist dieser Kuchen auch als Karotten-oder Möhrenkuchen bekannt. Das Original stammt aus dem Schweizer Ort Aargau und ist auch in anderen Ländern eine sehr bekannte und beliebte Kuchenart. Aus der Haushaltungsschule Kaiseraugust AG stammt vermutlich eines der ältesten gedruckten Rezepte. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1892. Heute ist der Rüblikuchen vor allem in Amerika und Großbritannien sehr beliebt.
Die aus Nüssen und Karotten bestehende Biskuitmasse dient als Basis für den Rüblikuchen. Dieser wird auch Rüeblitorte genannt. Warum Rüebli!?
Das Wort stammt aus dem alemannischen und bedeutet "Karotte" oder "Möhre". Demnach ist dieser Kuchen auch als Karotten-oder Möhrenkuchen bekannt. Das Original stammt aus dem Schweizer Ort Aargau und ist auch in anderen Ländern eine sehr bekannte und beliebte Kuchenart. Aus der Haushaltungsschule Kaiseraugust AG stammt vermutlich eines der ältesten gedruckten Rezepte. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1892. Heute ist der Rüblikuchen vor allem in Amerika und Großbritannien sehr beliebt.
Wichtiger Tipp
Der Kuchen sollte vor dem Verzehr einen Tag ruhen, damit er schön saftig wird
und seinen Geschmack intensivieren kann.
Gekühlt hält sich dieser dann auch mehrere Tage lang.
Der Kuchen sollte vor dem Verzehr einen Tag ruhen, damit er schön saftig wird
und seinen Geschmack intensivieren kann.
Gekühlt hält sich dieser dann auch mehrere Tage lang.

Der Rüblikuchen wird gern und häufig an Ostern gegessen, aber auch für alle anderen Anlässe oder einfach für Zwischendurch ist diese Süßigkeit ein Schmaus. Heutzutage gibt es unzählige Varianten eines Rüblikuchen, ob mit oder ohne Zimt, mit Alkohol oder ohne, in der Springform, als Blechkuchen, Cupcake oder als Muffin, der Rüblikuchen kommt immer an und jederzeit an!
Eine weitere ausgefallenere Variante ist der Rüblikuchen in der Eierschale. Diese ist ein wenig exotischer und wird hier ebenfalls vorgestellt.
Die wichtigste Zutat für einen Rüblikuchen sind natürlich die Karotten. Das beliebte knackige Gemüse ist nicht nur gesund, sondern bei korrekter Lagerung auch sehr lange haltbar. Erfahren Sie hier mehr Wissenswertes über Karotten bezüglich Lagerung, Haltbarkeit, Anbau und ihre Rolle in der Küche.